Florian Weisheit

Wege in eine friedvolle, gesunde und nachhaltige Zukunft

Die richtige Entscheidungsstruktur

Dies ist wohl einer der wichtigsten Faktoren innerhalb einer funktionierenden Gemeinschaft. Hierzu habe ich viel nachgedacht, Menschen befragt und auch die Vor- und Nachteile gegenübergestellt. Ich habe mich für das Konsentprinzip entschieden, welches schon oft in Gemeinschaften angewandt wird.

Hierbei wird erst eine Entscheidung getroffen, wenn wirklich alle gemeinsam sich für das Gleiche entschieden haben.

Somit erreichen wir eine 100%ige Zustimmung, der Fokus der Entscheidungsfindung liegt auf den Einwänden der Mitglieder und es entstehen neue und  bessere Lösungen. Dadurch erhalten wir eine effektive Gruppenentscheidung und eine harmonische Gruppendynamik.

Ich möchte dir hier ein Beispiel geben:

Angenommen es leben 10 Familien nebeneinander und es soll entschieden werden, ob eine Straße vor allen Häusern gebaut werden soll. 9 von 10 Mitgliedern stimmen dafür. Der eine jedoch stimmt dagegen. Nun wird dem einen zugehört, was genau seine Einwände sind und warum er nicht möchte, dass eine Straße gebaut wird. Er teilt den 9 anderen mit, dass er nichts gegen eine Straße hat, allerdings möchte er den kleinen Garten den er vor dem Haus angelegt hat behalten. Die Straße würde den Garten komplett verschwinden lassen.

Nachdem sich die anderen seinen Beweggrund angehört haben, sind sie zum Entschluss gekommen, dass eigentlich sehr gerne alle so einen kleinen Garten haben möchten und entscheiden dann die Straße so zu bauen, dass JEDER so einen kleinen Garten erhält und dennoch die Straße, um die Gärten herum gebaut werden kann.

Durch diese Konsent-Entscheidung hat somit nicht nur der eine seinen Wunsch erhalten, seinen Garten zu behalten, sondern auch noch haben alle 9 anderen hierzu noch ebenfalls einen Garten und ihre Straße erhalten. Eine Win-Win-Situation für alle.

Diese Form der Entscheidungsstruktur ist perfekt für Gemeinschaften, Dörfer, Gemeinden und deren Entscheidungen.

Natürlich habe ich mir hierzu auch Gedanken gemacht, was passiert, wenn die Gemeinschaft eine Größe erreicht, wo mehr Verwaltung von Nöten ist. Hierzu ist die Soziokratie eine wundervolle Möglichkeit Entscheidungen zu treffen und dennoch eine natürliche, faire und funktionierende Hierarchie und Ordnung aufzubauen.

Es ist somit eine Verbindung von Konsent und Soziokratie.

Es klingt im ersten Moment wohl etwas kompliziert, ist aber in der Praxis relativ einfach.

Weitere interessante Beiträge:

Meine Vision

Schon lange trage ich eine Vision in mir und sie durfte lange reifen aber das war auch gut so. Wie auch eine Pflanze oder ein Baum die Zeit zum Wachsen braucht, so ist es auch mit dieser Vision. Eine nachhaltige, friedvolle und gesunde Gemeinschaft mit vielen wundervollen Menschen und auch

Weiterlesen »

Am Anfang steht der Mensch

Alles beginnt mit einer Idee/Vision eines Einzelnen, aber diese ist nichts wert, wenn kein anderer ihr folgt, der die Wichtigkeit und Tiefe darin erkennt. Der Mensch steht im Mittelpunkt, denn er ist das Fundament einer funktionierenden Gemeinschaft. Jeder von uns ist ein Individuum mit unterschiedlichen Interessen, Gefühlen, Wissen, Zielen und

Weiterlesen »

Die Quelle (Wichtig für jedes Projekt)

Das Quellenprinzip von Peter König sagt aus, dass am Anfang eines Projektes immer eine Person mit der Vision steht. Sie ist unabdingbar und notwendig, dass das Projekt oder Vorhaben das Licht der Welt erblickt und auch realisiert wird. Sie weiß auch intuitiv, was der nächste Schritt ist, was zu tun

Weiterlesen »

Wurzeln und Heimat

Es hat einen bestimmten Grund, dass wir auf einer bestimmten Stelle unserer Mutter Erde das Licht der Welt erblickt haben oder dass unsere Ahnen aus einem bestimmten Land oder Kreis gekommen oder vielleicht sogar umgesiedelt sind. Du kennst sicherlich das Gefühl „Zuhause“ zu sein oder an bestimmten Orten „sich angekommen“

Weiterlesen »